From November 12 to 17, 2025, the ninth edition of the Soundwatch Music Film Festival Berlin will present 13 feature-length music documentaries, including 9 Berlin premieres, as well as 4 short films, a short film program, an A/V performance, and two live music performances.
A common thread of the program is music as creative resistance:
Cinematic portraits of Afro-futuristic free jazz pioneer Sun Ra and his close collaborator Marshall Allen, Hungarian psychedelic rocker and painter Janos Baksa Sóos, and Viktor Tsoi, a leading figure in the Leningrad rock underground during the late Soviet Union, and US new wave or avantgarde collectives DEVO and The Residents, or docs about genres such as funk and house show how a song, star, or scene can create free spaces and express hopes for a different society.
Films about Sean DeLear, non-binary and African American frontperson of the post-punk band Glue, and songwriter and producer Allee Willis, who wrote hits in many genres such as “September” by Earth, Wind & Fire and the theme song of the sitcom Friends, show complex queer identities.
We’re delighted to welcome British music film expert Neil Fox to the festival. In conjunction with a presentation of his book Music Films: Documentaries, Concert Films and Other Cinematic Representations of Popular Music, we’ll be showing Alex Ross Perry’s mockumentary Pavements about the (almost) eponymous US indie band.
In addition, Perry’s Videoheaven, an archive-rich examination of the role of video stores in our media socialization, will be shown as a Berlin premiere.
Cum on, feel the noize – and see you at the cinema!
Vom 12. Bis 17. November 2025 präsentiert die neunte Ausgabe des Soundwatch Music Film Festivals Berlin 13 lange Musik-Dokumentarfilme, darunter 9 Berlin-Premieren, sowie 4 Kurzfilme, ein Kurzfilmprogramm, eine A/V Performance und zweimal Livemusik.
Ein roter Faden durchs Programm ist Musik als kreativer Widerstand:
Filmische Porträts des afro-futuristischen Free-Jazz-Pioniers Sun Ra und seinem engen Mitstreiter Marshall Allen, des ungarischen psychedelischen Rockers und Malers Janos Baksa Sóos, von Viktor Tsoi, einer führenden Figur des Leningrader Rock-Undergrounds während der späten Sowjetunion, der US-New Wave bzw. Avantgarde Kollektive DEVO und The Residents oder Dokus über Genres wie Funk und House zeigen, wie ein Song, eine schillernde Persönlichkeit oder eine Szene Freiräume schaffen und Hoffnungen für eine andere Gesellschaft ausdrücken.
Filme über Sean DeLear, non-binäre und afro-amerikanische Frontperson der Postpunkband Glue und die Songschreiberin und Produzentin Allee Willis, aus deren Feder Hits in vielen Genres stammten wie „September“ von Earth, Wind & Fire und der Titelmelodie der Sitcom Friends, zeigen komplexe queere Identitäten.
Wir freuen uns, den britischen Musikfilm-Experten Neil Fox beim Festival zu begrüßen. Im Rahmen einer Präsentation seines Buches Music Films: Documentaries, Concert Films and Other Cinematic Representations of Popular Music zeigen wir Alex Ross Perrys filmisches Vexierbild Pavements über die (fast) gleichnamige US-Indieband.
Ergänzend dazu läuft als Berlin-Premiere Perrys Videoheaven, eine materialreiche Untersuchung der Rolle von Videotheken in unserer Medien-Sozialisation.
Cum on, feel the noize – und wir sehen uns im Kino!
Soundwatch @ Facebook:
facebook.com/SoundWatchBerlin
Rechtliche Hinweise
Alle Inhalte dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht. Wiedergabe nur auf ausdrückliche Genehmigung.
Keine Haftung für Inhalte von Webseiten, auf die von dieser Seite aus verwiesen wird.
Datenschutz
Beim Besuch unserer Webseite werden keine personenbezogenen Daten erhoben.
Wir verwenden auf unserer Webseite keine Cookies und auch keine Werkzeuge dritter Anbieter zur Datenerhebung.
Beim Besuch der Webseite werden anonymisierte Zugriffsdaten in Server-Logfiles gespeichert (IP-Adresse, Browser-Version, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Name der abgerufenen Datei, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, anfragende Domain). Diese Daten dienen ausschließlich statistischen Zwecken und werden nach 4 Wochen gelöscht.
verantwortlich nach §5 Telemediengesetz:
Natalie Gravenor
Design
F. Beauchauve
Programming
Ronny Schulz Malware